Warum Oder? Mein rat: Und!
Auf neuen Geräten hat man auf der Festplatte wirklich genug Platz für beides und Ubuntu installiert sich problemlos neben Windows, verkleinert die Partition entsprechend, ohne das Daten dabei drauf gehen.
Das kannst du beide Welten nutzen, z.B. im Internet der deutlich größeren Sicherheit wegen mit Ubuntu, denn vor Viren brauchst du, sofern du nicht etwas für dein Windows herunterlädst kaum je gedanken machen.
Gegen Linux spricht, das du hier fast nur auf nict kommerzielle Software angewiesen bist, und da die, bis auf wenige Ausnahmen woe Firefox. OpenOffice und Gimp fast immer von Einzel-Entwicklern stammt, die oft regekrechte "Nerds" sind, ist die Bedienung dieser Programme oft stark abweichend, von dem was du bei Windows gewohnt bist. Hat man sich jedoch da erst hinein gefunden, oft sogar einfacher und logischer, als die etablierten Standarts, die bei Windows eben auf Millionen Nutzer rücksicht nehmen müssem. Auch ist es oft erforderlich ziemlich viel zusammern zu tragen, da oft Anwendungen auf anderes angewiesen sind, dabei hilft jedoch der Paketmanager, der eine riesige Auswahl geprüfter Software bereit hält, teils für Dinge, die es so für Windows gar nicht gibt.
Auf der anderen Seite gibt es eben auch für Windows Programme, die man für Linux nur begrenz bekommt. Auch kann es sein, das du für Linux einen Druckertreiber dann kaufen musst, denn die Unterstützung durch die Hersteller ist noch recht schwach.