Ihre Frage ist doch: Bei WINDOWS 7 - die 32 Bit oder die 64 Bit Version installieren und verwenden - ??
Wie kommen Sie dann, bei Ihren eigenen Argumenten, zu dem Schluss - doch lieber das "gute, alte XP" zu installieren?
Hier verwechseln Sie doch Äpfel mit Birnen!!!
Also:
Die Frage - ob 32 Bit oder 64 Bit - ist doch zu aller erst die Frage, ob der Prozessor (die CPU) des verwendeten PC, 64 Bit-fähig ist.
Danach stellt sich die Frage nach den Treibern Ihrer verwendeten Hardwarekomponenten. Davon gibt es aber inzwischen, bei aktueller Hardware, die benötigten Treiber.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, dann ist doch entscheidend, ob die von Ihnen benutzten Anwendungen überhaupt etwas von der 64 Bit - Leistung der Hardware nutzen, bzw. welche Leistungssteigerung sich dabei ergibt!
Ihre Frage kann nur beantwortet werden, und auch bewertet werden, wenn Sie diese Zusammenhänge darstellen.
In der Praxis scheint mir zur Zeit ein 32 Bit - Windows 7 - System, ausgestattet mit einem 2- oder 4-Kernprozessor, mit 4 GB Arbeitsspeicher, mit einer schnellen Festplatte in genügender Kapazität, das dann gut und fehlerfrei installiert und konfiguriert ist, ein optimales Werkzeug zu sein.
Alles andere ergibt, wenn überhaupt, Leistungssteigerungen in wenigen %, die theoretische - auch messbare Größen darstellen, aber bei der praktischen Arbeit überhaupt nicht relevant sind.
Hier wird in der Fachliteratur viel berichtet und diskutiert. Die Industrie ist mit den technischen Möglichkeiten dem praktischen Bedarf und den von den Anwendern zu nutzenden Möglichkeiten weit voraus.
Ich empfehle allen Anwendern mit kühlem Kopf sich nicht verlocken zu lassen, nach dem Motto.
- ICH MUSS IMMER DAS NEUESTE HABEN!
Fragen Sie sich lieber:
- WAS NÜTZT ES - WAS HABE ICH DAVON????
Gruß, Potter