Erfahrungsgemäß bleiben immer Reste in der Registry zurück.
Ich gehe folgendermaßen vor:
Dateimanager (Explorer) öffnen>
>Ordner, in dem sich das Programm befindet öffnen
>bei der ".exe"-Datei (rechte Maustaste) die "Eigenschaften" aufrufen. >Es öffnet sich ein Menü mit verschiedenen Registerkarten.
>In der Registerkarte "Version" sind oftmals die Firma und weitere Angaben über das Programm enthalten.
>diese Firmenangaben notieren.
Dann den Ordner von dem Programm, das Sie deinstallieren möchten, einfach löschen.
Danach die "Registry" öffnen, und zwar die Datei:
regedit.exe
diese befindet sich im C:\Windows\ -Ordner; ggfs. die Datei über "Suchen" auffinden.
regedit.exe öffnen
>im der oberen Menüleiste die Funktion "Suchen" aufrufen und den z.B. Firmennamen des Programms eingeben und auf
"weitersuchen" klicken.
Diese Suchfunktion findet die Reste, die man dann manuell entfernen kann.
Mit der PF3-Taste sucht dann die Registry nach weiteren Einträgen, die zu dem Programm gehören.
Die PF3-Taste dann so oft betätigen, bis der Hinweis "Registriy durchsucht" erscheint.
So, das war jetzt hoffentlich nicht zu kompliziert, aber es ist ein sicherer Weg, die Reste eines Programms zu entfernen.
Und noch was ganz Wichtiges!
Wenn Sie Einträge aus der "Registry" löschen, die nicht eindeutig zum löschenden Programm gehören, kann das zum Absturz des Systems führen.
Ansonsten empfehle ich Ihnen einen Registry-Cleaner.
Gibts aber sehr, sehr wenig gute Freeware.
Ich benutze den "CCLEANER".
Grüße Günni