Frage:
Warum interessiert sich kein Mensch fuer einen Spamfilter?
whyskyhigh
2006-12-11 04:14:30 UTC
Ich habe mal einen 100% Spamfilter gemacht und den der Industrie angeboten. Antwort war nullinteresse. Voher hatte ich mit einem Schweigeabkommen den Filter ueber eine Diplomarbeit an einer Uni testen lassen und er hat auf funktioniert. Natuerlich habe ich die Uni auch gefragt, warum sie ihn nicht will, dann kam als Antwort: Wir haben einen Vertrag mit einem anderen Anbieter. Die grossen Firmen mit Datensicherheit habe ich abgeklapptert, manchmal kam sogar direkt am Telefon die sarkastische Antwort:
Dann koennen wir nicht jedes Jahr ein neues Produkt verkaufen.
Meine Frage:
Warum straeubt sich die Industrie so gegen Neuerungen?

(vor ein paar Jahren hatte ich mal Patent fuer kopiersichere CD, auch da sagten die Firmen, das interessiert uns nicht)


Oder ist das nur in Deutschland so, sollte ich es in USA anbieten?
Vier antworten:
Elvis Torpedo
2006-12-11 12:10:08 UTC
Was kann denn deine Software was SpamPal, SpamBayes, POPFile, Pixbyte, Cactus, Spamihilator..... nicht kann?
PudelDeLuxe
2006-12-11 12:41:33 UTC
Klar, warum in deutschen Landen bleiben? Versuch´ irgendwie Kontakt ins Ausland zu bekommen und biete Deine Sachen dort an. Wenn sie wirklich gut sind, wirst Du sie auch verkaufen können. Viel Erfolg dabei!
anonymous
2006-12-11 12:25:25 UTC
Vermarkte es doch selber als Shareware ...



Davon abgesehen glaube ich nicht, dass es einen 100-%-igen Spamfilter geben kann. Das ist ja schon ein Definitionsproblem. Unerwünschte E-Mails sind für mich z.B. auch Mails von Kumpels mit pubertären PowerPoint-Dateien.
nachtigall
2006-12-11 12:19:56 UTC
Du hast recht, biete es dem Ausland an.



Die Deutschen sind ja so doof: Erst was aus dem Ausland kommt, ist gut. Ist ja immer wieder so. Ist von so vielen Erfindungen bekannt seit zig Jahren.



Und dann bist du "drin". Viel Glück.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...